Bereitschaft
Die Bereitschaft des DRK Waldkirch besteht momentan aus 18 aktiven Helfern und übernimmt vielseitige Aufgaben. Sie betreuen Sanitätsdienste, ortsansässige Blutspenden und sind bei Notfällen jederzeit abruf- und einsatzbereit.
Unsere ehrenamtliche Helfer werden umfassend aus- und weitergebildet. So gehört zu einer Grundausbildung auch die Ausbildung in einem Fachbereich wie Sanitätsdienst, Technik und Sicherheit, etc.
Einsatzfahrzeuge
Einsatzleitung, Patiententransport oder Technik und Sicherheit: Unser Ortsverein verfügt über drei Fahrzeuge, mit denen die Helferinnen und Helfer im Einsatzfall zahlreiche Bereiche abdecken können.
Mannschaftstransportwagen (MTW) - RK EM 61/19-1
Ausstattung
5 Sitzplätze, Sondersignalanlage, Funkgeräte(4m/2m), Sanitätsmaterial
Aufgaben
Der MTW dienst u.a. als Fahrzeug zur Zubringung von Einsatzkräften an die Einsatzstelle und wird zusätzlich bei Sanitätsdiensten eingesetzt.
Krankentransportwagen (KTW) - RK EM 61/25-1
Ausstattung
3 Sitzplätze + Stryker-Trage, Haltesysteme für Rollstühle, Sondersignalanlage, medizinische Geräte (u. a. AED, Sauerstoff), Notfallrucksäcke, Hygieneausstattung
Aufgaben
Unser KTW unterstützt den Rettungsdienst, wenn dessen Kapazitäten aufgrund eines größeren Schadensereignisses erschöpft sind. Dabei ist er mit einem weiteren Sitz im hinteren Bereich des Fahrzeugs, sowie einer Stryker-Trage, ausgestattet. Somit kann er zusätzlich zu den zwei Helfern zwei weitere Patienten (sitzend/liegend) gleichzeitig transportieren. Im Fahrzeug befinden sich auch Rückhaltesysteme für den Rollstuhltransport. Zusätzlich kommt unser KTW bei Sanitätsdiensten zum Einsatz.
Das Fahrzeug ist in das Transportmodul der Einsatzeinheit I im Landkreis Emmendingen eingebunden.
In aller Regel ist der 61/25-1 auch das Fahrzeug, das von der Helfer-vor-Ort-Gruppe bei Einsätzen genutzt wird.
Gerätewagen Sanität (GW-San) - RK EM 61/28-1
Ausstattung
3 Sitzplätze, Sondersignalanlage, Umfeld-Beleuchtung, Stromgenerator, BHP25-Zelt, umfangreiches Sanitätsmaterial
Aufgaben
Unser GW-SAN hat viele verschiedene Aufgaben. Zum Einen können wir durch die Umfeldbeleuchtung großflächig ausleuchten, um eine Patientenablage aufzubauen und zu betreiben. Hierbei kommt das aufblasbare Zelt zum Einsatz. Das Zelt ist in wenigen Minuten aufgebaut und kann mit 6 Feldbetten, sowie medizinischen Geräten ausgestattet werden. Durch einen Stromgenerator sind wir in der Lage, die Beleuchtung für das Zelt sowie die Einsatzstelle oder den Behandlungsplatz auszuleuchten.
Das Fahrzeug ist in die Einsatzeinheit I im Landkreis Emmendingen eingebunden.
Notfalleinsätze
Gerade steht das Mittagessen auf dem Tisch, piept es plötzlich laut am Gürtel. "Alarm für den Ortsverein Waldkirch", tönt es aus dem Melder. Das Essen lässt man stehen, hastet aus dem Haus und fährt mit seinem Auto zum Rettungszentrum. Dort erst umgezogen und die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge hergestellt, geht es mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatz ...
Diese oder ähnliche Geschichten kann jedes Mitglied der Einsatzgruppe erzählen. Von den darauffolgenden Einsätzen oder Übungen möchten wir Ihnen auf dieser Seite berichten. Einsatzberichte finden sie unter dem Reiter "Aktuelles" oder als Verlinkung zu den lokalen Pressemedien.
Schnell-Einsatzgruppe (SEG)
Aufgabe der Schnelleinsatzgruppen ist das Schließen der Versorgungslücke bei einer Vielzahl von Patienten, wenn die Vorhaltekapazität des regulären Rettungsdienstes überschritten wird.
Nach der Mindestanforderung hat der Landkreis Emmendingen eine SEG-E zu stellen. Diese bilden sich aus den Leistungs-Modulen Erstversorgung der Einsatzeinheiten.
Über diese Mindestanforderung hinaus bildet der DRK Kreisverband Emmendingen drei Schnelleinsatzgruppen Erstversorgung (SEG-E).
Die Leistungsmodule verteilen sich nach geographischer Zuordnung im Landkreis Emmendingen in:
Der SEG – Einsatz dient vorrangig der Unterstützung des Rettungsdienstes. Darin begründet liegt auch die Forderung nach einem mindestens 50 % tigem rettungsdienstlich ausgebildeten Personalanteil.
Wesentliches Leistungsspektrum der SEG-E:
Der Ortsverein Waldkirch ist in der SEG-E-Ost eingeteilt. Zusammen mit den Ortsvereinen Kollnau, Bleibach und Prechtal können sie eine Patientenablage mit sechs Versorgungsplätzen aufbauen, einrichten und betreiben.
Einsatzeinheit (EE)
Zur Bildung der DRK Einsatzeinheiten Erstversorgung und Behandlung im Landkreis Emmendingen wurde die personelle Optimalbesetzung sowie Optimalausstattung nach dem Konzept des DRK Landesverbandes Badisches Rotes Kreuz angestrebt.
Planungsgrundlage sind hierbei ebenfalls die Leistungsmodule mit zugeordneten und in zeitlichen Vorgaben zu erbringenden Leistungen.
Die Kompatibilität im Einsatz, auch bei der Entsendung von Einheiten, ist dabei jederzeit gegeben.
Im Landkreis Emmendingen unterhält das DRK zwei nahezu identische Einsatzeinheiten, die nach ihrer geografischen Lage unterteilt sind.
Das DRK Waldkirch wirkt in der Einsatzeinheit 1 mit. Sollte eine Großschadenslage eintreffen, bei der viele Menschen medizinische Hilfe benötigen, ist unser GW-SAN ist im Leistungsmodul "Technik und Sicherheit" integriert. Unser Fahrzeug stellt mit weiteren Gerätewagen einen Behandlungsplatz 25. Zudem wird unser HKTW im Leistungsmodul "Transport" eingesetzt. Der Hilfskrankentransportwagen unterstützt den Rettungsdienst beim Abtransportieren der Patienten von der Unfallstelle in die umliegenden Krankenhäuser.